Direkt zum Inhalt
  • play 
  • pause 
  • mute
  • unmute
  • |<---------->|
  • max volume
  • Click Play to start listening
Update Required To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.

radio SAW-2010er

Die besten Songs aus den 2010ern!
2010er
PLAY

SAW-MUSIKWELT

radio SAW
ROCKLAND
1A Deutsche Hits
radio SAW-Neuheiten
radio SAW-2010er
radio SAW-2000er
radio SAW-90er
radio SAW-80er
radio SAW-70er
radio SAW-Rock
radio SAW-Modern Rock
radio SAW-Partyschlager
radio SAW-Party
radio SAW-Fitness
radio SAW-Hits für Kids
radio SAW-Relax
radio SAW-Urban Music
radio SAW-Synthie Pop
radio SAW-Kino
radio SAW-In The Mix
radio SAW-Weihnachten

Das waren die 2010er

Aufbruch ins digitale Zeitalter

Zwischen Fukoshima, Flüchtlingskrise, Klimawandel und Fridays For Future mit WhatsApp auf Deutschrap und Ed Sheeran ins neue Jahrtausend.

Was war wann los? Ein kurzer Überblick

2010

  • Griechenlands Haushalt wird unter EU-Kontrolle gestellt
  • Wiktor Janukowytsch gewinnt die Stichwahl zum Präsidenten in der Ukraine, kurze Zeit später muss die ukrainische Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko zurücktreten
  • Christian Wulff wird mit 51 Jahren jüngster deutscher Bundespräsident und setzt sich gegen Joachim Gauck durch.
  • Der Bau der Erdgas-Pipeline Nord Stream durch die Ostsee nach Deutschland beginnt.
  • Auf Island bricht ein Vulkan aus - die Aschewolke behindert den Flugverkehr in ganz Europa.
  • Bei der Loveparade in Duisburg kommen 21 Menschen ums Leben, mehr als 500 Teilnehmer erleiden Verletzungen.
  • Zehntausende protestieren gegen Stuttgart 21 - die Neuordnung des Eisenbahnknotenpunkts Stuttgart in Tunneln.
  • Deutschland gewinnt nach 28 Jahren wieder den ESC mit Lena und Satellite - was für ein Triumph für Stefan Raab.
  • Hochwasserkatastrophe in Polen, Tschechien und Deutschland (Oderhochwasser)
  • Deutschland führt den elektronische Personalausweis ein.
  • Die Minions kommen auf die Welt - im Film "Ich - Einfach unverbesserlich" quieken und albern sie sich in die Herzen von Groß und Klein.
  • Die Vuvuzelas machen gewaltig Lärm bei der Fußball-WM in Afrika. Spanien gewinnt, Deutschland wird 3.
  • Arabischer Frühling - in Nordafrika erhebt sich das Volk gegen seine Herrscher.
  • Schumi kehrt im Mercedes zurück in die Formel Eins - die Saison gewinnt aber Sebastian Vettel im Ferrari! Als jüngster Formel Eins-Pilot aller Zeiten.
  • Das Wort des Jahres: Wutbürger, das Unwort des Jahres: alternativlos.
  • Die Superhits des Jahres sind in Deutschland: Israel Iz Kamakawiwo'ole - Over The Rainbow,  Shakira feat. Freshlyground - Waka Waka, Lena Meyer-Landrut - Satellite

2011

  • Vor Japan löst ein Beben einen Tsunami aus. 18.000 Menschen sterben - wenige Tage später gibt es einen Havarie im Atomkraftwerk in Fukushima. In Deutschland verkündet Kanzlerin Merkel den Atomausstieg.
  • Karl-Theodor zu Guttenberg tritt von seinem Ministeramt zurück. Grund waren Plagiatsvorwürfe. Guttenberg hat bei seiner Dissertation geschummelt und verliert seinen Doktortitel.
  • Prinz William und Kate Middleton heiraten und auch Prinz Albert von Monaco heiratet: die Schwimmerin Charlene Wittstock aus Südafrika. 
  • In seinem Haus in Gstaad (Schweiz) begeht Gunter Sachs Selbstmord.
  • In Halle/Saale finden erstmals die Händel-Festspiele statt.
  • Anders Behring Breivik ermordet in Oslo und auf der Insel Utøya 77 Menschen.
  • Winfried Kretschmann wird der erste von den Grünen gestellte Ministerpräsident eines deutschen Bundeslandes (Baden-Württemberg).
  • Loriot stirbt im Alter von 87 Jahren.
  • R.E.M. trennen sich.
  • Erst spanische Gurken, dann Sprossen aus Niedersachsen: Deutschland hat Angst vorm EHEC-Virus.
  • Der libysche Staatschef Muammar al-Gaddafi stirbt.
  • Die Terrorzelle „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) fliegt am 4. November 2011 nach der Explosion eines Hauses in Zwickau auf. 
  • Das Wort des Jahres: Stresstest, das Unwort des Jahres: Döner-Morde.
  • Die Superhits des Jahres sind in Deutschland: Jennifer Lopez feat. Pitbull - On The Floor, Alexandra Staan - Mr. Saxobeat, Bruno Mars - Grenade

2012

  • Christian Wulff tritt schon wieder ab - er ist in eine Kredit- und Medienaffäre verstrickt. Sein Nachfolger als Bundespräsentent wird Joachim Gauck.
  • Schiffsunglück vor Italiens Küste: Die „Costa Concordia“ läuft auf einen Felsen auf - 32 Menschen ertrinken. Der Kapitän ist Schuld und wird zu 16 Jahre Haft verurteilt.
  • Facebook beantragt seine Zulassung an der Börse und kündigte an, dass es den Fotodienst „Instagram“ übernehmen werde.
  • Superstar Whitney Houston stirbt mit nur 48 Jahren.
  • Das Hamburger Landgericht entscheidet, dass auf You Tube keine Musikvideos mehr bereitgestellt werden dürfen, bei denen die GEMA Urheberrechtsnutzung geltend machen kann.
  • Wladimir Putin gewinnt die russischen Präsidentschaftswahlen. Seine Amtszeit wurde erstmals auf sechs (ehemals vier) Jahre festgesetzt.
  • In Bitterfeld-Wolfen beantragte der weltweit größte Hersteller von Solarzellen „Q-Cells“ die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.
  • In New York wird das Bild "Der Schrei" von Edvard Munch für 119,9 Millionen US-Dollar versteigert. So viel Geld ist bisher noch nie für ein Kunstwerk geboten worden.
  • Der 2011 zurückgetretene ägyptische Staatspräsident Husni Mubarak wird zu lebenslanger Haft verurteilt. 
  • Die britische Sängerin Adele sahnt bei der 54. Grammy-Verleihung in Los Angeles sechs Preise ab. Sie war damit die erfolgreichste Künstlerin. Sie liefert auch den Titelsong für einen der erfolgreichsten James Bond Filme aller Zeiten, der in diesem Jahr in die Kinos kommt: "Sky Fall".
  • Der italienische Skandalprofi Mario Balotelli beendet die deutschen Titelträume bei der Fußball EM. Am Ende verliert aber Italien gegen Spanien - Spanien wird auch noch Europameister.
  • Der siebenfache Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher kündigte zum Ende der Saison 2012 sein Karriereende an.
  • Königin Beatrix dankte ab, ihr Sohn Willem-Alexander wird Staatspräsident der Niederlande.
  • Der deutsche Autohersteller Audi kauft den italienischen Motorradhersteller Ducati.
  • Der südkoreanische Rapper Psy landet mit seinem Song "Gangnam Style" einen Megahit. Das dazugehörige Musikvideo wird das bis 2017 meistgeklickte Video auf Youtube.
  • Der Nasa-Roboter„Curiosity“ (Neugier) startet eine der spannendsten Raumfahrtmissionen aller Zeiten auf dem "Roten Planeten" - dem Mars.
  • Das Wort des Jahres: Rettungsroutine, das Unwort des Jahres: Opfer-Abo.
  • Die Superhits des Jahres sind in Deutschland: Michel Teló - Ai Se Eu Te Pego (Nossa), Die Toten Hosen - Tage Wie Dieser, Lykke Li - I Follow Rivers

2013

  • Das Magazin "Stern" bringt Bayern-Manager Uli Hoeneß zu Fall: Im Janaur wird erstmals berichtet, dass ein Top-Manager des deutschen Fußballs Steuern hinterzieht, im Februar leitete die Staatsanwaltschaft München das Verfahren gegen Hoeneß ein, im April wird das alles öffentlich gemacht. 2014 geht Hoeneß für seine Vergehen in den Knast.
  • Der "Hoeneß-Effekt": Im ersten Halbjahr 2013 wurden in Deutschland mehr als 8.000 Selbstanzeigen wegen Steuerhinterziehung erstattet.
  • Der ehemalige CIA-Mitarbeiter Edward Snowden wird als "Whistleblower" bekannt: er enthüllt weltweite Überwachungs- und Spionagepraktiken der Amerikaner. 
  • Sie wurde nicht mal 10 Jahre alt: Die Praxisgebühr. Die 10 Euro pro Quartal wurden 2004 eingeführt und 2013 wieder abgeschafft. Sie sollte Facharztbesuche reduzieren, wurde aber eher zu einem Verwaltungsmonster und kostete nur nur Zeit und Geld.
  • Papst Benedikt XVI. alias Joseph Ratzinger, tritt aus Altersgründen zurück. Das ist ungewöhnlich. Es gab erst einen Papst, der freiwillig abtrat - und das war 1294! Der Deutsche läutete damit vielleicht auch die Zeit der Veränderungen für die Katholische Kirche ein, die sein Nachfolger Papst Franziskus so richtig in Gang brachte.
  • Xi Jinping wird Chinas Staatspräsident. Er gilt als gnadenloser Herrscher.
  • Volksmusik-Urgestein Heino kommt mit 12 Coversongs ganz groß raus. Auf der Platte "Mit freundlichen Grüßen" singt er Songs von Rammstein, den Ärzten, von den Sportfreunden Stiller und Keimzeit. Ein Mega Erfolg.
  • Mit Django Unchained kommt ein neuer Tarentino-Streifen in die deutschen Kinos. Neben Jamie Foxx spielen der grandiose Christoph Waltz, Leonardo DiCaprio und Samuel Jackson in dem mit zwei Oscars prämierten Streifen.
  • Ende des Jahres erscheint "Atemlos durch die Nacht" von Helene Fischer und katapultiert die schöne Blondine damit endgültig an den Schlagerhimmel.
  • Nach der Bundestagswahl im September freuen sich im Dezember mit Merkel (CDU), Gabriel (SPD) und Seehofer (CSU) die Macher über die dritte GroKo (Große Koalition) in der Geschichte der Bundesrepublik. 
  • Michael Schuhmacher verunglückt beim Skifahren in Frankreich. Der Helm zerbricht, Schumi erleidet ein Schädel-Hirn-Trauma und  wird in ein künstliches Koma versetzt. Bis heute ist er nicht wieder genesen. Wie es ihm geht, ist in der Öffentlichkeit nicht bekannt.
  • Das Wort des Jahres: GroKo, das Unwort des Jahres: Sozialtourismus.
  • Die Superhits des Jahres sind in Deutschland: Avicii - Wake Me Up, Robin Thicke feat. T.I. + Pharrell - Blurred Lines, will.i.am & Britney Spears - Scream & Shout

2014

  • Russland besetzt die Krim und die Ukraine steckte in einer tiefen Krise, die im Verlauf des Jahres gewalttätige Ausmaße annimmt.
  • In Sotchi beginnen die XXII. Olympischen Winterspiele.
  • Wochenlanges Wetterchaos auf den Britischen Insel mit massiven Regenfällen, Hurrikanes und Stromausfällen.
  • Die Edathy-Affäre erschreckt die Öffentlichkeit und sorgt für eine Regierungskrise mit personelle Veränderungen. Das Bundestagsmitglied Sebastian Edathy (SPD) - er leitete auch Untersuchungsausschuss des Bundestags zur NSU - soll sich kinderpornografisches Material beschafft haben. Im Februar legt er sein Bundestagsmandat nieder.
  • Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien und die Jungs von Jogi Löw schaffen das Unglaubliche – Deutschland wird Weltmeister. Andreas Bourani liefert die Hymne dazu "Auf uns!"
  • Ausbruch der weltweit bisher schwersten Ebola-Epidemie in Westafrika.
  • Facebook kauft das Unternehmen WhatsApp.
  • Schauspieler Robin Williams wird tot in seinem Haus in Kalifornien aufgefunden. Er wurde 63 Jahre alt. Weltruhm hatte er u. a. durch Filme wie „Good Will Hunting“, „Good Morning, Vietnam“ und „Der Club der toten Dichter“ erlangt.
  • Blamage für den ADAC: Der Autoclub gab zu, dass Kommunikationschef Michael Ramstetter bei der Leserwahl zum Autopreis „Gelber Engel“ die Zahl der Stimmen manipuliert habe.
  • Bei den Landtagswahlen in Sachsen ist die AfD mit Frauke Petry der eigentliche Wahlsieger. Mit über 10 Prozent der Stimmen zog die Partei aus dem Stand erstmals in das Parlament ein.
  • Blamage auch für Frauenrechtlerin Alice Schwarzer. Sie hatte über Jahre ein Schweizer Konto, das sie vor den deutschen Steuerbehörden verheimlicht. Eine Selbstanzeige bewahrte sie vor der Strafverfolgung bewahrt. Sie gründete mit einer Millionenspende eine gemeinnützige Stiftung, um den Imageschaden auszugleichen.
  • Pegida wird in Dresden aktiv und veranstaltet regelmäßig Demonstartionen gegen die Einwanderungs- und Asylpolitik der Bundesrepublik. 
  • Den Eurovision Song Contest gewinnt die Conchita Wurst mit "Rise Like A Phoenix". Sie ist die Kunstfigur des österreichischen Travestiekünstlers Thomas Neuwirth. 
  • Das Wort des Jahres: Lichtgrenze, das Unwort des Jahres: Lügenpresse.
  • Die Superhits des Jahres sind in Deutschland: Helene Fischer - Atemlos durch die Nacht, Pharrell Williams - Happy, Mr Probz - Waves (Robin Schulz Remix)

2015

  • Anfang des Jahres erschüttert der tödliche Bombenanschlag auf das Satire-Magazin „Charlie Hebdo“ Paris, Frankreich und ganz Europa - im November ist es wieder Paris, das Ziel mehrerer Anschläge wird. Immer ist die IS im Spiel - die Angst vor Islamisierung und Terror prägt das Miteinander und die politischen Diskussionen
  • Schon seit Jahren nimmt die Flüchtlingszuwanderung nach Europa Fahrt auf - 2015 aber werden es unaufhaltsame Ströme, die aus den Kriegsgebieten in das friedliche Europa einwandern. Die Europäischen Staaten sind gefordert und oft überfordert. Angela Merkels "Wir schaffen das!"-Zitat wird zum Ankerpunkt bis heute anhaltender Diskussionen um die richtige Position Deutschlands im Umgang mit Flüchtlingen, mit der Europäischen Union, mit der Entwicklungspolitik.
  • Auch die Griechenland-Krise bleibt weiter Thema, dazu kommen auch Staatskrisen in Spanien und Italien.
  • Der Volkswagen-Skandal bewegt das Land und die Welt. Alle Marken des Konzerns werden nach und nach der Manipulation von Abgaswerten überführt. Auch bei anderen Autoherstellern werden Manipulationen nachgewiesen. Die Krise der (deutschen) Autoindustrie wirft ihre Schatten voraus. 
  • Altbundeskanzler Helmut Schmidt stirbt im Alter von 96 Jahren 
  • Das Wort des Jahres: Flüchtlinge, das Unwort des Jahres: Gutmensch.
  • Die Superhits des Jahres sind in Deutschland:  Omi - Cheerleader (Felix Jaehn Remix), Lost Frequencies - Are You With Me, Felix Jaehn feat. Jasmine Thompson - Ain't Nobody (Loves Me Better)

2016

  • In den USA kämpfen Hillary Clinton und Donald Trump um die Wähler - die Wahl gewinnt im November Donald Trump
  • Jan Böhmermann legt sich mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan an. Ein sogenanntes Schmähgedicht, in dem er andeutet, der türkische Präsident würde Sex mit Ziegen haben, führt zu einer Staatsaffäre Deutschlands mit der Türkei.
  • Großbritanniens Bevölkerung will raus aus der EU: der Brexit ist da.
  • Terroranschläge werden gefühlt Teil der Tagesordnung. In der Türkei, in Belgien, in den USA, dem Irak, Großbritannien - und auch Deutschland ist geschockt: am 19. Dezember steuert ein LKW auf einen Weihnachtsmarkt in Berlin. Der Terrorist hatten zuvor den polnischen Fahrer des Sattelzugs getötet und bringt durch seinen Anschlag weitere elf Menschen um.
  • Der cubanische Staatschef und Berufs-Revolutionär Fidel Castro stirbt im Alter von 90 Jahren. In Deutschland trauert man um die liberalen Politiker Guido Westerwelle und Hans-Dietrich Genscher. Auch die Schauspieler Götz George und Manfred Krug verlassen für immer die Bühne.
  • Nur zwei Tage nach seinem 69. Geburtstag stirbt Superstar David Bowie in New York.
  • Mit Angelique Kerber schafft es Deutschland nach vielen Jahren wieder auf Platz 1 der Tennisweltrangliste 
  • Das Wort des Jahres: postfaktisch, das Unwort des Jahres: Volksverräter.
  • Die Superhits des Jahres sind in Deutschland: Alan Walker - Faded, Stereoact feat. Kerstin Ott - Die immer lacht, Sia feat. Sean Paul - Cheap Thrills

2017

  • Das Jahr startet mit der Amtseinführung des 45. US-Präsidenten Donald Trump. Danach bestimmen seine rüpelhaften, oft wenig korrekten Äußerungen und Entscheidungen - oft per Twitter kommuniziert - die Medien und die öffentliche Meinung. Er spaltet die Gemüter. Eine seiner ersten Amtshandlungen ist das Dekret über den US-Austritt aus dem TTP, der Transpazifischen Partnerschaft, gefolgt von der Ankündigung, eines Mauerbaus entlang der Grenze zu Mexiko, für die die Mexikaner zahlen sollten. Er verhängt ein Einreisestopp für Menschen aus einigen muslimischen Ländern und kritisiert lauthals die Flüchtlingspolitik Deutschlands. Und das Rücktrittskarussell wurde angeworfen: gleich im Februar verlässt der Sicherheitsberater Michael T. Flynn seinen Posten wegen seiner Russland-Gespräche im Dezember 2016 über eine mögliche Aufhebung der US-Sanktionen gegen Russland. 
  • Recep Tayyip Erdoğan macht auch klar, wer in der Türkei das Sagen aufhat.  Der türkische Präsident schmeisst tausende von Beamten, Polizisten und Juristen raus - wer nicht für ihn ist, muss gehen. Das deutsch-türkische Verhältniss ist angespannt: da werden Nazi-Vorwürfe auf politischer Ebene laut im Zusammenhang mit nicht stattgefundenen Wahlwerbeauftritten türkischer Politiker in Deutschland.
  • In Katalonien stimmen die Menschen für ihre Unabhängigkeit von Spanien. Für die spanische Regierung ist das Referendum illegal, sie enthebt Carles Puigdemont, den Präsidenten Kataloniens, seines Amtes und er flieht vor der Justiz, die ihn der Rebellion beschuldigt, aus Spanien unter anderem nach Deutschland. Heute lebt und wirkt er weiter in Brüssel.
  • Deutschland schreckt erneut auf: der Mannschaftsbus von Borussia Dortmund wird Opfer eines Bombenanschlags. Dahinter steht dann aber doch kein islamistischer Terror, sondern die blanke Raffgier eines jungen Mannes mit deutscher und russischer Staatsbürgerschaft, der auf den Fall der Klubaktien spekulierte. Bei dem Anschlag werden ein Polizist und der Spieler Marc Bartha verletzt. Der schnell gefasst Tatverdächtige wurde zu 17 Jahren Haft verurteilt.
  • Die SPD wechselt ihre Spitze: Sigmar Gabriel tritt an Martin Schulz ab, der als wahrer Hoffnungsträger erscheint ... das sollte sich nicht bewahrheiten. Zur Bundestagswahl im September tritt er als Kanzlerkandidat der SPD an. Dabei erreichte die Partei mit 20,5 % das bis dahin schlechteste Wahlergebnis der Nachkriegsgeschichte
  • #MeToo (ich auch): Sexuelle Belästigung wird ein großes Thema. Nach den Enthüllungen um den Filmproduzenten Harvey Weihnstein, seine "Besetzungs-Couch" und zwielichtige Partys ermutigt Schauspielerin Alyssa Milano betroffene Frauen, sich zu Wort zu melden. Und das tun viele prominente Schauspielerinnen und Sängerinnen und nach ihnen viele Frauen auf der ganzen Welt. Und sie bringen mächtige Menschen zu Fall, u.a. auch den Schauspieler Kevin Spacey.
  • Das Wort des Jahres: Jamaika-Aus, das Unwort des Jahres: alternative Fakten.
  • Die Superhits des Jahres sind in Deutschland: Ed Sheeran - Shape Of You, Luis Fonsi feat. Daddy Yankee - Despacito, The Chainsmokers & Coldplay - Something Just Like This

2018

  • Der Klima-Wandel ist nun unüberhörbar Schlagwort in der Öffentlichkeit. Ein Rekord-Hitze-Sommer in Deutschland, aber auch schweren Dürren und tragischen Waldbränden in Griechnland und auf der iberischen Halbinsel fachen die Diskussionen in Europa an. In Kalifornien brennt bei einer regelrechten Feuerbrunst auch das Haus von Thomas Gottschalk ab. Ein Jahr später trennt er sich übrigens nach 46 Ehe-Jahren von seiner Frau. 
  • In Südkorea beginnen die XXIII. Olympische Winterspiele und Deutschland hat die Welt-Leichtathletik-Elite zu Gast: Die Europameisterschaften beginnen im August in Berlin
  • Die Fußball-Welt führt den Videobeweis ein und Deutschland die LKW-Maut. 
  • Im italienischen Genua stürzt eine Autobahnbrücke ein. Bei dem Einsturz wurden über 40 Menschen getötet.
  • Eklat beim Echo und "Aus": Marius Müller Westernhagen gibt seine 7 Echos zurück, weil Rapper Farid Bang und Kollegah einen bekommen haben. Andere Künstler machen es ihm nach. Die beiden Rapper standen wegen antisemitischen Äußerungen immer wieder in der Kritik. Das wars für den Echo! Die Kritik an der Jury wird so laut, dass der Preis nicht mehr vergeben wird.
  • China verbietet den Zugang zum freien Internet. Bisher konnten die Bürger und Firmen über VPN-Verbindungen (Virtual Private Netzwerk) teilweise schon verbotene Dienste wie Facebook, Twitter, WhatsApp, Skype, Suchmaschinen, Wikipedia und Nachrichtendienste nutzen.
  • In Deutschland wird gerichtlich entschieden, dass der Vertrag über ein Konto bei sozialen Netzwerken nach dem Tod des Nutzers auf die Erben übertragen wird.
  • Das British-Russische Verhältnis ist angespannt: angeblich haben russische Spione einen Giftanschlag auf den in Großbritannien lebenden russischen Agenten Skripal und dessen Tochter verübt.
  • In Baikonur in Kasachstan startete das Raumschiff Sojus MS-09 zur Internationen Raumstation ISS: an Bord "Astro-Alex" Alexander Gerst.
  • Der französische Sänger Charles Aznavour stirb mit 94 Jahren, der Boxer Graciano Rocchigiani kommt bei einem Unfall in Italien ums Leben. Er wurde 54 Jahre alt.
  • In Frankreich tauchen die sogenannten "Gelbwesten" auf. So nennen sich Bürger, die landesweit gegen die Politik von Präsident Macron auf die Straße gehen. Ihre Proteste richten sich gegen seine Pläne zur Finanzierung und Durchsetzung der Energiewende und die geplante höhere Besteuerung z. B. von Diesel. Später kommen noch weitere Kritikpunkte dazu: Rente und Mindestlohn zum Beispiel. Leider werden die friedlichen Demonstrationen immer wieder von sehr gewalttätigen Ausschreitungen begleitet.
  • Altbundeskanzler Gerhard Schröder heiratet zum fünften Mal - seine Frau ist gut 25 Jahre jünger und stammt aus Südkorea.
  • In Chemnitz wird 35-jähriger Mann durch einen Messerangriff von zwei syrische Asylbewerber getötet. In Folge dessen kommt es zu rassistischen Ausschreitungen. Ein Video von einer möglichen Hetzjagd auf Migranten in Chemnitz erhitzt deutschlandweit die Gemüter
  • Auch deshlab Skandal um den Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen, der letztlich vom Dienst frei gestellt wird
  • Markus Söder (CSU) wird bayrischer Ministerpräsident.
  • Der "unabsteigbare" fällt: Der deutsche Fußballverein Hamburger SV steigt aus der Bundesliga ab. Dafür steigt ein anderer blau-weißer auf: der 1. FC Magdeburg spielt in der neuen Saison in der 2. Bundesliga und damit auch erstmals gegen den HSV.
  • Das Wort des Jahres: Heiß-Zeit, das Unwort des Jahres: Anti-Abschiebe-Industrie.
  • Die Superhits des Jahres sind in Deutschland: Dynoro & Gigi D'Agostino - In My Mind, Ed Sheeran - Perfect, Bausa - Was du Liebe nennst

2019

  • Der gesetzliche Mindestlohn wird um 35 Cent auf 9,19 Euro pro Stunde angehoben.
  • Kommunalwahlen im SAW-Land und eine starke AfD verunsichert die öffentliche Meinung: was ist rechts, was links, ab wann ist man "ein Nazi", wo sagt man nur einfach seine Meinung. wie wichtig sind Heimat und "das eigene Volk", wie wichtig ist der Blick "über den Tellerrand" und das Verständnis für die großen globen Zusammenhänge und die Einsicht, dass "wir alle in einem Boot sitzen"?
  • In Kassel wird der CDU-Politiker Walter Lübcke ermordet. Der Täter ist ein in der Vergangenheit schon auffällig gewordener Rechtsradikaler.
  • DFB-Präsident Reinhard Grindel tritt zurück: Korruptionsverdacht.
  • Skandal um das sogenannte Hannibal-Netzwerk: Polizisten und Elitesoldaten planten angeblich im Untergrund einen rechtsextremen Umsturz, Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen kämpft schon länger mit einem problematischen „Korpsgeist“ innerhalb der Bundeswehr. "Die Krönung" scheint für viele, dass ein CDU-Funktionär aus Sachsen-Anhalt 2011 an einem Neonazi-Marsch teilgenommen hat.
  • Andrea Nahles tritt als Vorsitzende der SPD zurück und gibt auch ihr Bundestagsmandat ab, in Großbritannien tritt Theresa May als britische Premierministerin zurück.
  • Heiß bleibt es auch rund um das Thema Klima: Stürme, Dürren und globalen Erwärmung - nur Gerede oder bitterer Ernst? Bilderserien zeigen eindrucksvoll die Gletscherschmelze, Videos von Plastikmüllinseln auf den Ozeanen und an den Traumständen der Welt erschüttern gerade junge Menschen sehr und treiben sie mehr und mehr auf die Straßen. Sie folgen dem Beispiel einer jungen Schwedin, die zum Leitbild einer ganzen Bewegung wird: Greta Thunberg setzte sich seit Herbst 2018 jeden Freitag vor das schwedische Parlament und forderte, dass Schweden die Grundsätzen des Pariser Klimabkommens umsetzen sollte. Als Hashtag für ihre Postings in den Sozialen Netzwerken verwendete sie #fridaysforfuture. Im Januar 2019 findet unter diesem Motto erstmal eine Demo in Berlin statt. Nun wird der jugendliche Klimaprotest "in" und Deutschland streitet: ist das Schulschwänzen und eindrucksvolles Engagement?
  • Im April bricht in Paris' weltberühmter Kathedrale Notre Dame ein Feuer aus. Ursachen für den Brand waren Restaurationsarbeiten bzw. ein mangelhaftes Sicherheitssystem. Der Brand war schwer zu löschen und am nächsten Tag war zu sehen, dass erst die Flammen und dann das Löschwasser verheerend gewirkt hatten. Eine Rekonstruktion soll kaum möglich sein. Macron hatte die Idee, die Kathedrale nach modernen Plänen neu aufzubauen. 
  • Anschlag in Halle auf eine Synagoge: ein Einzeltäter will in das Gotteshaus und wild drauf los ballern. Das gelingt ihm nicht - da erschießt er zwei Passanten. Ein Schock für die friedliche Saalestadt und das ganze Land.
  • Das Wort und Unwort des Jahres werden erst im Januar 2020 gekürt.
  • Die Superhits des Jahres sind in Deutschland: Lil Nas X - Old Town Road, Tones And I - Dance Monkey, Apache 207-  Roller

 

 

MENÜ

  • Webradios
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Das waren die 2010er
  • Das waren die 2000er
  • Das waren die 90er
  • Das waren die 80er
  • Das waren die 70er
  • Star-Interviews
  • Tickets
Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen ändern | Links | Radioplayer
Bildnachweis: fotolia.de, pixelio.de, dreamstime.com, radio SAW

Alle Rechte vorbehalten für VMG Verlags- und Medien GmbH & Co. KG