Direkt zum Inhalt
  • play 
  • pause 
  • mute
  • unmute
  • |<---------->|
  • max volume
  • Click Play to start listening
Update Required To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.
www.radiosaw.de

radio SAW

Superhits fürs SAW-Land
radio SAW
PLAY

SAW-MUSIKWELT

radio SAW
ROCKLAND
1A Deutsche Hits
radio SAW-Neuheiten
radio SAW-2010er
radio SAW-2000er
radio SAW-90er
radio SAW-80er
radio SAW-70er
radio SAW-Rock
radio SAW-Modern Rock
radio SAW-Partyschlager
radio SAW-Party
radio SAW-Fitness
radio SAW-Hits für Kids
radio SAW-Relax
radio SAW-Urban Music
radio SAW-Synthie Pop
radio SAW-Kino
radio SAW-In The Mix
radio SAW-Weihnachten

NEWS

 

betriebskosten.jpg

Betriebskosten
Foto: Pixabay

Betriebskosten von Wohnungen

Auch das Hören von Musik ist nicht kostenlos

 

Leider wird in Deutschland bezahlbarer Wohnraum immer knapper. Vor allem in zentral gelegenen Gebieten sind die Mietkosten nicht für jeden tragbar. Zumal noch Betriebskosten beziehungsweise Nebenkosten hinzukommen.

Diese laufenden Kosten machen vielleicht nicht ganz so viel wie die Miete aus, können sich jedoch schnell summieren. Es kann daher nicht schaden, sich darüber zu informieren, um nicht plötzlich eine böse Überraschung zu erleben.

Wer beispielsweise Musik hört und dafür nicht seine Gebühren entrichtet, muss im schlimmsten Fall mit Bußgeldern oder gar einer Haftstrafe rechnen. Schauen wir uns also am besten an, was alles zu den Betriebskosten von Wohnungen dazugehört.

Strom und Wasser machen einen großen Teil der Kosten aus

Zu den klassischen Nebenkosten gehören Strom und Wasser. Während die Kosten für Wasser in der Regel noch überschaubar sind, bekommen viele bei der Stromrechnung einen Schock.

Oft liegt das daran, dass Strom aus der Grundversorgung bezogen wird und der Lebensstil zu verschwenderisch ist. Um dagegen vorzugehen, empfiehlt sich beispielsweise der Wechsel seines Stromanbieters. Einen passenden neuen Anbieter auszusuchen, ist jedoch gar nicht so einfach.

Aus diesem Grund ist es besser, Vergleichsportale zu nutzen. Auf diese Weise können Sie einen Stromanbieter mit guten Konditionen finden.

Vergessen Sie jedoch nicht, rechtzeitig den alten Anbieter zu kündigen. Ansonsten zahlen Sie im schlimmsten Fall einige Monate doppelt.

GEZ-Gebühr ist Pflicht

Um die GEZ-Gebühr beziehungsweise genauer, den Rundfunkbeitrag werden Sie nicht herumkommen.

Selbst wenn Sie nur auf Ihrem iPod beim Fitness Musik hören, befreit Sie das nicht von Ihrer Pflicht zu Beitragszahlungen. Diese werden nämlich selbst dann fällig, wenn Sie weder Radio, Fernseher noch Internetzugang haben.

Allerdings wird lediglich pro Wohnung gezahlt und bei Zweitwohnungen ist gegebenenfalls eine Beitragsbefreiung möglich.

Dasselbe gilt übrigens auch für Wohngemeinschaften. Die Gebühr ist einheitlich und gilt pro Wohnung. Es muss sich also nur einer der Bewohner anmelden.

Auch Müll ist nicht kostenlos

Die Müllentsorgung ist in Deutschland gut geregelt und Privatpersonen können praktisch alle Arten von Müll entsorgen, ohne dafür viel bezahlen zu müssen.

Lediglich bei einer professionellen Müllbeseitigung, wie es beispielsweise oft auf Baustellen der Fall ist, werden größere Summen fällig. Trotz dessen ist Müll nicht ganz kostenlos. Zumindest für Müllbeutel werden Sie hin und wieder bezahlen müssen.

Im Laufe des Jahres kann sich das summieren. Eine wirkliche Alternative gibt es jedoch nicht. Sie können lediglich versuchen, weniger Müll zu verursachen. Da das auch gut für die Umwelt ist, spricht wenig dagegen.

Versicherungen sind wichtig

Versicherungen kosten zwar Geld, können aber schnell sehr wichtig werden. Wenn Sie eine Wohnung anmieten, gibt es gewisse Versicherungen, auf die Sie in keinem Fall verzichten dürfen.

Darunter Sach- und Haftpflichtversicherungen. Glücklicherweise sind Sach- und Haftpflichtversicherungen nicht allzu teuer. Sollte etwas kaputtgehen, muss darunter nicht das Verhältnis zwischen Ihnen und Ihrem Vermieter leiden.

Schließlich wird sich die Versicherung darum kümmern, sodass beide Seiten zufrieden sind. Generell sollten Sie sich auch als Mieter absichern. Gegebenenfalls kommt sogar eine Rechtsschutzversicherung infrage.

 

MENÜ

  • Webradios
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Playlist
  • Das waren die 2010er
  • Das waren die 2000er
  • Das waren die 90er
  • Das waren die 80er
  • Das waren die 70er
  • Star-Interviews
  • Tickets
Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen ändern | Links | Radioplayer
Bildnachweis: fotolia.de, pixelio.de, dreamstime.com, radio SAW

Alle Rechte vorbehalten für VMG Verlags- und Medien GmbH & Co. KG